Theblacksteels Testlabor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DCPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 22: Zeile 22:
 
<div style="text-align:center; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; background-color:#f5fffa; border:0px solid #dfdfdf; border-width:1px 0px 0px 0px;">
 
<div style="text-align:center; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; background-color:#f5fffa; border:0px solid #dfdfdf; border-width:1px 0px 0px 0px;">
 
'''[[Portal:DCPedia nach Themen|Artikel nach Themen]] · [[Spezial:Allpages|Alphabetischer Index]] · [[:Kategorie:!Hauptkategorie|Artikel nach Kategorien]] · [http://www.comicguide.net/forumdisplay.php?f=86 DCPedia-Forum]'''
 
'''[[Portal:DCPedia nach Themen|Artikel nach Themen]] · [[Spezial:Allpages|Alphabetischer Index]] · [[:Kategorie:!Hauptkategorie|Artikel nach Kategorien]] · [http://www.comicguide.net/forumdisplay.php?f=86 DCPedia-Forum]'''
 +
</div>
 +
</div>
 +
 +
<div style="margin:0; margin-top:10px; border:2px solid #dfdfdf; background-color:#99b2e5;">
 +
<div style="padding:0.3em 1em 0.7em 1em;">
 +
{{Hauptseite Portale}}
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
Zeile 61: Zeile 67:
 
<div style="padding:0.3em 1em 0.7em 1em;">
 
<div style="padding:0.3em 1em 0.7em 1em;">
 
{{Hauptseite aktuelle Highlights}}
 
{{Hauptseite aktuelle Highlights}}
</div>
 
</div>
 
 
<div style="margin:0; margin-top:10px; border:2px solid #dfdfdf; background-color:#99b2e5;">
 
<div style="padding:0.3em 1em 0.7em 1em;">
 
{{Hauptseite Portale}}
 
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>

Version vom 28. Mai 2010, 22:32 Uhr

Heute ist der 3. Juni 2024
Waechter2.gif
Willkommen1.jpg
Die DCPedia ist ein ständig wachsendes Lexikon um den Comicverlag DC-Comics. Hier darf jeder Fan sein Wissen mit anderen Fans teilen indem er neue Artikel erstellt oder bereits bestehende Artikel ergänzt, bzw. berichtigt. Das DCPedia-Projekt befindet sich noch in seinen Kinderschuhen und ist auf Eure Mitarbeit und Mithilfe angewiesen. Bitte beachtet bei Euren Beiträgen, Ergänzungen und Korrekturen die DCPedia-Regeln.

Seit dem Beginn entstanden 32.038 Artikel.

Zum Anmelden nutzt bitte, den gleichnahmigen Link oben. Wenn dieser bei euch nicht erscheint, dann klickt Links auf Spezialseiten. An dritter Stelle findet ihr den Begriff "Anmelden". Klickt darauf und ihr landet in der Anmelde-Maske.

Änderungen bzw neue Beiträge, die erstellt werden, ohne das man sich unter seinem Nickname angemeldet hat, werden ab sofort radikal gelöscht. Wer hier mitarbeiten möchte, sollte nicht zu faul sein, sich ordentlich anzumelden!!!

Und bedenkt bitte, wenn ihr einen Charakter bearbeitet, dies im richtigen Bereich (USA / Deutschland) zu tun! Am besten erstmal nur im USA-Bereich, da bei den meisten Sachen noch nicht wirklich sicher ist, ob diese auch in Deutschland erscheinen. Somit werden ungewollte Spoiler geschaffen. Helft mit, diese zu vermeiden!

PORTALE

DC-Chronik

DC-Kalender

DC-Erscheinungs-Kalender
















FWR-Logo.png

Das Netzwerk der Fan-Wikis - der FanWikiRing - versucht, kleineren Fan-Wikis eine größere Plattform zu bieten. Auch wenn viele der kleinen Wikis einen Grundstamm treuer Mitarbeiter haben, gibt es überall noch viel Arbeit. Die Vernetzung soll das unterstützen und unter anderem potenzielle Mitarbeiter auf die jeweiligen Wikis aufmerksam machen.

MEHR

AKTUELLE HIGHLIGHTS
DC-USA USA.gif DC-Panini Deutschland.gif
Constantine1.jpg HawkmanMegaband1.jpg
AKTUELLES

Ledgruen.gif = Serienstart

Serienende.gif = Serienabschluß

P-stern.gif = Paperback zu einer Heftserie

V-stern.gif = mind. eine Variantcoverausgabe

Buch-0118.gif = auch als Hardcover erschienen


Deutschland.gif


Dienstag 10 Oktober.jpg


Dienstag 24 Oktober.jpg


USA.gif


Mittwoch 11 Oktober.jpg

DC-Logo-klein.jpg

DCKids-Logo-Klein.jpg


Mittwoch 18 Oktober.jpg


Mittwoch 25 Oktober.jpg


Mittwoch 1 November.jpg


Erscheinungs-Kalender
November 2017

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Mehr im Erscheinungs-Kalender

Artikel des Tages.jpg


Bronze Age

Ein in der amerikanischen Comic-Fangemeinde entstandener Ausdruck für eine Epoche US-amerikanischer Mainstream-Comics, die sich stilistisch und inhaltlich als eine Einheit ausmachen lässt. Sie umfasst in etwa den Zeitraum von 1970 bis 1985. Dem Bronze Age voraus gingen das Golden Age (von den Dreißigerjahren bis etwa 1950) und das Silver Age (von 1950 bis 1969). An das Bronze Age schließt das Modern Age an. Die Epocheneinteilung hat sich unter Comicliebhabern als sinnvoll und gerechtfertigt eingebürgert und ist nicht auf DC-Comics beschränkt.


Historie

Beginn und Entwicklung des Bronze Age

Bei DC lassen sich durchaus konkrete Ereignisse festmachen, die die Grenzen des Bronze Age markieren, obwohl die stilistischen und inhaltlichen Entwicklungslinien etwa bei Marvel Comics ähnlich verliefen. Ein wesentlicher Wendepunkt war der Wechsel in der Redaktion der Superman-Comics: Der langjährige Editor Mort Weisinger, der neben den Zeichnern Curt Swan, Kurt Schaffenberger, George Klein und den Autoren Otto Binder und Leo Dorfman das Silver Age bei DC geprägt hatte wie kein zweiter, ging 1970 in den Ruhestand, und Julius Schwartz wurde neuer Editor.

1970 befand sich die Jugend sich im gesellschaftlichen Umbruch, alte Maßstäbe und Ordnungen wurden in Frage gestellt, und das politische Denken und Handeln nahm in der breiten Bevölkerung zu. Unter diesen Bedingungen benötigte auch der aufrechte und oft naiv wirkende Superman des Silver Age, der ungebrochen für die Werte der US-Gesellschaft der Sechzigerjahre stand, einer dringenden Modernisierung. Waren die Storys in den Superman- und Batman-Comics des Silver Age noch sehr "comichaft" gestaltet, mit schematisch charakterisierten Figuren, absurdesten Begebenheiten und Wendungen und oft schwankhaften Plots, bemühte man sich jetzt, die Geschichten erwachsener und realistischer zu gestalten. Die Figuren erhielten mehr menschliche Tiefe, ihre psychischen Widersprüche und Konflikte wurden stärker thematisiert. Das betraf auch die Schurken und Superschurken, bei denen nunmehr immer häufiger die Frage behandelt wurde, warum sie überhaupt zu Schurken geworden waren. Gesellschaftliche Probleme wie etwa der zunehmende Drogenkonsum oder die Entfremdung der Jugend in einer abweisenden, harten Großstadtrealität fanden sich jetzt in den Storys wieder, und auch die Darstellung von Gewalt wurde realistischer und härter.

Neben die größere Realistik der Storys tritt als weiteres markantes Merkmal die witzige Nebenhandlung. Im Bronze Age neu engagierte Autoren wie Elliot S. Maggin, Cary Bates, Gerry Conway und Bob Rozakis erweiterten den Kreis der Figuren rund um die Haupthelden Superman und Batman, deren Funktion oft nur darin bestand, für humorvolle, unterhaltsame Nebenhandlungen zu sorgen. Manche running gags wie z. B. die ständige Schikane Steve Lombards gegen Clark Kent oder Nebenhandlungsstränge wie z. B. Lana Langs zeitweiliger Versuch, Supermans Herz zu erobern, zogen sich über viele Issues hin und gaben den Comicserien damit viel vom Touch der TV-Serien der Siebziger- und Achtzigerjahre, von denen die Autoren vielfach auch beeinflusst gewesen sein mochten.


MEHR HIER

LETZTES BILD

Hier das zuletzt hochgeladene Bild:

Giant71.jpg

Alle vorhandenen Bilder findet ihr HIER